WAS SAGT DIE MEDIZIN DAZU?
Tee und Kaffee sind weltweit beliebte Getränke, die nicht nur wegen ihres Geschmacks, sondern auch wegen ihrer gesundheitlichen Wirkungen geschätzt werden. Beide enthalten bioaktive Substanzen, die sich positiv oder negativ auf die Gesundheit auswirken können. Nachfolgend werden die wichtigsten Aspekte der beiden Getränke aus medizinischer Sicht gegenübergestellt.
1. Koffeingehalt und Wirkung auf das Nervensystem
Kaffee enthält in der Regel mehr Koffein als Tee (etwa 80-100 mg pro Tasse vs. 30-50 mg bei Tee).
Tee setzt Koffein langsamer frei, da es an L-Theanin gebunden ist, was eine sanftere und längere Wirkung auf die Konzentration hat.
Kaffee stimuliert das zentrale Nervensystem stärker und kann schneller zu Nervosität oder Herzklopfen führen.
Tee hat eine beruhigendere Wirkung, vor allem grüner und schwarzer Tee aufgrund des L-Theanins.
Adaptogene Tees wie Rhodiola- oder Ashwagandha-Tee können helfen, Stressreaktionen des Nervensystems zu regulieren und eine ausgleichende Wirkung zu entfalten.
2. Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System
Kaffee kann kurzfristig den Blutdruck erhöhen, besonders bei Menschen, die selten Kaffee trinken.
Regelmäßiger Kaffeekonsum ist jedoch mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.
Tee, insbesondere grüner und schwarzer Tee, enthält Flavonoide, die helfen, die Gefäße gesund zu halten.
Studien zeigen, dass auch Tee das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall senken kann.
Adaptogene Tees wie Ginseng-Tee fördern die Durchblutung und können den Blutdruck stabilisieren.
3. Verdauung und Stoffwechsel
Kaffee regt die Darmtätigkeit an und kann abführend wirken.
Tee wirkt eher beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt.
Grüner Tee kann die Fettverbrennung ankurbeln, was für das Gewichtsmanagement vorteilhaft sein kann.
Kaffee steigert kurzfristig den Stoffwechsel, kann aber auch die Magenschleimhaut reizen.
Adaptogene Tees wie Ingwer- oder Süßholzwurzel-Tee unterstützen die Verdauung und helfen, Entzündungen im Magen-Darm-Trakt zu reduzieren.
4. Antioxidantien und Schutz gegen Krankheiten
Beide Getränke enthalten viele Antioxidantien, die gegen Zellalterung und chronische Krankheiten helfen können.
Tee ist besonders reich an Polyphenolen, die entzündungshemmende Eigenschaften haben.
Kaffee enthält Chlorogensäure, die den Blutzucker regulieren kann.
Studien deuten darauf hin, dass beide Getränke das Risiko für Typ-2-Diabetes senken können.
Adaptogene Tees, wie Kurkuma-Tee, enthalten starke Antioxidantien, die das Immunsystem unterstützen und Zellschäden vorbeugen.
5. Auswirkungen auf das Gehirn und das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen
Kaffee wird mit einem geringeren Risiko für Alzheimer und Parkinson in Verbindung gebracht.
Tee hat ebenfalls neuroprotektive Eigenschaften, insbesondere durch L-Theanin und Catechine.
Langfristiger Konsum von beiden Getränken kann die kognitive Leistungsfähigkeit verbessern.
Adaptogene Tees wie Tulsi-Tee (Heiliges Basilikum), Brahmi oder Ginseng können helfen, die kognitive Funktion zu erhalten und Stresshormone zu regulieren, was zur Senkung des Risikos für altersbedingte Gehirnerkrankungen beitragen kann.
6. Zahngesundheit
Tee enthält Fluorid, das vor Karies schützen kann.
Kaffee kann zu Verfärbungen der Zähne führen, Tee jedoch auch.
Beide Getränke enthalten Tannine, die die Aufnahme von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln hemmen können.
Adaptogene Tees wie Goji-Beeren können entzündungshemmend auf das Zahnfleisch wirken und das orale Mikrobiom unterstützen.
7. Schlaf und Stress
Kaffee kann den Schlaf stärker beeinträchtigen als Tee.
Tee, besonders Kamillen- oder Kräutertee, kann beruhigend wirken.
Grüner Tee enthält L-Theanin, das die Entspannung fördern kann.
Adaptogene Tees wie Ashwagandha- oder Lavendeltee wirken entspannend und helfen, Stress abzubauen und den Schlaf zu verbessern.
Ob Tee oder Kaffee besser ist, hängt daher von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer eine sanfte und langanhaltende Wirkung bevorzugt, ist mit Tee gut beraten. Kaffee hingegen bietet eine stärkere Stimulation und kann die kognitive Leistungsfähigkeit kurzfristig verbessern. Adaptogene Tees bieten eine natürliche Möglichkeit, Stress zu regulieren und das Wohlbefinden zu fördern. Beide Getränke haben gesundheitliche Vorteile, solange sie in Maßen konsumiert werden.